freiGarten Potsdam
“Anders Gärtnern” – wir wollen im Kulturzentrum freiLand gemeinschaftlich gärtnern und uns im Begrünen ausprobieren – jede und jeder kann kommen und mitgärtnern!
-
freiGarten Potsdam
freiGarten Potsdam – der Gemeinschaftsgarten im freiLand
“Anders Gärtnern” – wir wollen einen Gemeinschaftsgarten schaffen und uns im Begrünen ausprobieren – jede und jeder kann kommen und mitgärtnern!
Menschen zusammenbringen. Die Stadt mitgestalten. Mehr Sinnlichkeit im Alltag.
Frei gestaltete Grünflächen sind wichtig für ein gesundes Stadtklima. Dabei geht es vor allem um “die Gemeinsamkeit des Tuns”. Ein Gemeinschaftsgarten ist ein verbindendes Mittel in der Stadtkultur – und eine aktive Kritik an den industriell hergestellten Lebensmitteln und die globalisierten Strukturen der Agrarindustrie.
Ziel ist die Gestaltung der Flächen je nach Bedürfnis entweder als Grünflächen zur Erholung der Sinne mit Zierpflanzen oder auch als Nutzgärten mit dem Ziel partieller Selbstversorgung mit Nutzpflanzen in der Stadt – “community gardening”. Durch das „städtisches Gärtnern“ wird der Versuch unternommen, Subsistenz in der Stadt zu probieren.
Eine exemplarische Gestaltung des öffentlichen Raums kann als Modellprojekt für die sozial und ökologisch nachhaltige Gestaltung von Brachflächen innerhalb der Stadt verstanden werden.
Im freiLand Potsdam wollen wir unsere Umwelt verschönern, ökologisches Verständnis vermitteln und gemeinsam gärtnern.
In diesem Sinne startet das freiGarten-Projekt im freiLand!
Eine Initiative von Freiwilligen, großen und kleinen Gärtnern, “Laien” und “Profis” finden sich hier regelmäßig zusammen und planen die Begrünung und Renaturierung, das Anlegen von Hochbeeten und die Zucht von Kräutern.
-
Das Gegenteil von Grau – Film und Diskussion
Von Freiraum- und Wohnkämpfen über Solidarische Landwirtschaft bis hin zur Refugees’ Kitchen.
Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam.
Das Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen.Der Regisseur, Soziologe und Berliner Stadtaktivist Matthias Coers (www.zweischritte.berlin) wird zur Diskussion im Freiland Potsdamanwesend sein.
Ein Dokumentarfilm von
Matthias Coers und Recht auf Stadt Ruhr
D 2017 | 90 min. | deutsch / OmeU | FSK ab 0 freigegebenwww.gegenteilgrau.de
www.facebook.com/dasgegenteilvongrau
Trailer: https://youtu.be/yprmKSA82Dk -
Permakultur Camp @MoveUtopia 2017
Der freiGarten ist Teil des Permakultur Camps auf dem MOVE UTOPIA – ZUSAMMEN!TREFFEN! für eine Welt nach Bedürfnissen und Fähigkeiten vom 21. – 25. Juni 2017!
Das Permakultur Camp ist ein Think Tank, ein Begegnungsort, eine Zeit für Input, Austausch und Vernetzung.
Uns geht es um einen Space, den wir mit unseren Ideen, Wissen, Utopien füllen.
Wir haben den Space “thematisch” vorstrukturiert, um Interessierten / Besucher*innen eine Orientierung zu geben, wie vielfältig Permakultur ist: Jeder Tag widmet sich schwerpunktmäßig einem Themen der PK Flower – die Blume ist sozusagen unser Navigationssystem durch das Programm.
Der Tag startet mit Impulsen als Basis und schafft danach freie Räume und lädt zur Partizipation ein.
Daher würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Menschen, die für die Permakultur brennen, in diesem Space zusammen kommen!
Wir – das sind:
- Hungry Cities // Berlin
- zukunftsFähig e.V. // Brandenburg
- freiGarten // Potsdam
- Wilde Hecke // Uckermark
- Initiative Jungfernmühle // Berlin
- Humus Festival // Fliegender Zirkus
Programm Permakultur Camp:
durgehend an allen Tagen:
>> SHAREFLAKE – Humus Festival // Fliegender Zirkus
ErklärvideoDonnerstag, 22. Juni | Hosted by zukunftsfähig e.V.
11 – 13h
GEMEINSCHAFT / RECHTSFORMEN- Earth Forum – Robert Strauch (zukunftsfähig e.V.)
- Dragon Dreaming – Robert Strauch (zukunftsfähig e.V.)
16-18h
ZUKUNFT GESTALTEN- Waldgarten – Vortrag mit Johanna Häger: „Permakultur und Waldgärten als praktisch gelebte Postwachstumsökonomie“
- Projekte von zukunftsfähig e.V. – Präsentation mit Johanna und Robert: 4 Projekte die praktische Permakultur in ihren verschiedenen Facetten erlebbar machen.
Freitag, 23. Juni | Hosted by freiGarten Potsdam
11 – 13h
LAND & NATUR- Koanga Institute: Erhalt von Kulturpflanzen in Neuseeland – Ein Reisebericht von Paula Sell
- Komposttoiletten “im großen Stil” – Cornelius Plache: Das Fusion-Festival goes Komposttoilette – was passiert eigentlich wenn 60.000 Festivalbesucher*innen Komposttoiletten benutzen?! Da machen wir doch mal einen Spaziergang zum Komposthaufen!
- Saatguterhalt – Laura Schöneberg
16-18h
UMGEBUNG GESTALTEN- Urbanes Gärtnern / “Do it together” – Lexi Junge: Essbare Wände gestalten, den Vorgarten in einen Naschgarten verwandeln, Netzwerke gründen – praktische Beispiele für urbanes Gärtnern.
- Soned e.V. – Jan-Kipper Fischer: Soned e.V. ist ein entwicklungspolitischer Verein, der seit 20 Jahren Projekte mit lokalen Projektpartnern nach Maßgabe der Nachhaltigkeit in Anlehnung an den Gestaltungsansatz der Permakultur durchführt.
- Nachbarschaft gestalten – Mathias Krebs: Die Initiative Jungfernmühle engagiert sich seit 2015 zusammen mit Anwohner*innen für die Wiederbelebung des Platzes derJungfernmühle in Berlin-Buckow.
Samstag, 24. Juni | Hosted by Hungry Cities
11 – 13h
GESUNDHEIT & WELLBEING- Alexander Technik – Workshop und open Space mit Sibylle Gfellner: Die Alexandertechnik ist eine ganzheitliche körperorientierte Pädagogik, die auf dem Grundgedanken beruht, dass alle geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse untrennbar miteinander verbunden sind.
- Pilzworkshop – Roman Höfers: Roman stellt sein Low-Tech-Labor vor und zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte und Techniken zur Speisepilzzucht zuhause (Wohnung, Balkon, Garten, Freiland).
16-18h
KULTUR & BILDUNG- Earth Ship Deutschland – Impulsvortrag: Earthship Deutschland (ESD) ist eine Community für konsequent nachhaltiges Bauen, Lernen und Leben. Lale und Henry von Earthship Deutschland erzählen, was Earthships sind und wie sie funktionieren.
- Schreibworkshop mit Schreibmaschinen – Roman Höfers: Das Schreiben führt uns zu uns selbst. Nach einem Input zu kreativen Schreibtechniken tippen wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam – jeder an seinen persönlichen Themen. Warum auf Schreibmaschinen? Sie laufen ohne Strom, fördern den Schreibprozess und drucken die Gedanken direkt aus.
- Yoga/ Körper und Achtsamkeit – Sasha Beurmann: Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir zusammen durch eine Yogapraxis lernen, die Basis unseres Körpers – unsere Füße – auch in Bewegung achtsam und liebevoll zu unterstützen.
Sonntag, 25. Juni:
11 – 13h
WERKZEUGE & TOOLS- Methoden der Permakultur – Austausch
- Skizzenbuch/ Naturtagebuch führen als Lernwegdokumenation – Laura Schöneberg
-
Reiche Ernte #Quittengelee
Fantastisches Quittengelee selber machen!
Quittengelee selber machen ist gar nicht so schwer, nur die Dinger sind echt steinhart und ich hatte Muskelkater am nächsten Tag…
Jetzt ist die letzte Chance zum Ernten und dann lecker einkochen. Ich habe aus 2,5 Kilo Quitten 10 Gläser Gelee gemacht. Ich dachte, das könnte ca. 1 Jahr lang halten….aber drei Gläser sind schon aufgegessen!!
Das Rezept
- 3 kg Quitten (frisch)
- 1 Prise Zimt
- 1 Zitrone
- Gelierzucker 2:1: 1000g Frucht oder 750ml Fruchtsaft zu 500g Gelierzucker
Zubereitung
- Quitten säubern, in Stücke schneiden, in einen grossen Topf geben. Mit Wasser bedecken und 2 Std. kochen. Das Mus durch ein feines Sieb drücken, um den Saft zu gewinnen (Tuch geht auch).
- Zitronensaft zu dem Saft geben, 1 Liter abmessen mit 500g Gelierzucker in einen Topf geben und 4 Min. sprudelnd kochen. Noch heiss in Schraubgläser füllen und zuschrauben und auf den Kopf stellen (!) – mindestens 5 Minuten. Rest Saft jeweils 1 Liter mit 500g Gelierzucker verarbeiten.
-
Wie wollen wir leben…?
… Gartennetzwerk Potsdam bei “Stadt für eine Nacht 2016”
…das war “Stadt für eine Nacht 2016” – wir waren mit den allen Gemeinschaftsgärten Potsdams dabei und es war sehr schön. Bei STADT FÜR EINE NACHT haben wir uns und unsere Gartenkarte von Potsdam präsentiert!
In einer kleinen Broschüre haben wir unsere Lieblings-Smoothie-Rezepte gesammelt und geschrieben, was man mit Brennnesseln, Löwenzahn & Co. alles machen kann, als Programm haben wir ein Baum-Quiz veranstaltet und ein altes Auto in eine blühende Oase verzaubert. …und viele tolle Begegnungen gehabt!Und das war unser Programm in den 24h “Stadt für eine Nacht 2016”: gartengemeinschaftsplan_sfen
-
Wo wir sind!
Wir sind im freiLand!
WAS IST DAS freiLand?
Das freiLand Potsdam ist das größte selbstverwaltete Kulturzentrum in Potsdam.
Es wird von den Nutzerinnen und Nutzern in basisdemokratischer Weise verwaltet. Das freiLand besteht physisch aus 12.000 Quadratmeter Fläche, auf der sich 5 Häuser befinden, die auf sehr vielfältige Weise genutzt werden. Es gibt hier Seminarräume, einen Jugendclub, ein Haus für grosse Veranstaltungen, ein Caféhaus mit Radiostudio, Bandprobenräume (die noch im Entstehungsprozess sind) ein offenes Atelier, einen Theaterraum, einen Sportraum und auch diverse Büros.
All das ist zum großen Teil in Eigenleistung Jugendlicher entstanden und wird durch diverse Einzelplena und ein Gesamtplenum ‘regiert’.
Im freiLand gibt es viele Gruppen und Initiativen, Vereine und einzelne engagierte Leute, die zusammen das Projekt ausmachen und es mit Leben erfüllen.
Das Gelände wurde im April 2011 für die öffentliche Nutzung geöffnet und hat sich seitdem prächtig entwickelt.
Das freiLand wird finanziell unterstützt durch die Stadtwerke Potsdam und die Landeshauptstadt Potsdam.

Meldet Euch bei uns, wenn Ihr Lust auf mehr Grün in Potsdam habt!
Kontakt