freiGarten Potsdam

Anders Gärtnern” – wir wollen im Kulturzentrum freiLand gemeinschaftlich gärtnern und uns im Begrünen ausprobieren – jede und jeder kann kommen und mitgärtnern!


  • freiGarten Potsdam

    freiGarten Potsdam – der Gemeinschaftsgarten im freiLand

    “Anders Gärtnern” – wir wollen einen Gemeinschaftsgarten schaffen und uns im Begrünen ausprobieren – jede und jeder kann kommen und mitgärtnern!

    Menschen zusammenbringen. Die Stadt mitgestalten. Mehr Sinnlichkeit im Alltag.

    Frei gestaltete Grünflächen sind wichtig für ein gesundes Stadtklima. Dabei geht es vor allem um “die Gemeinsamkeit des Tuns”. Ein Gemeinschaftsgarten ist ein verbindendes Mittel in der Stadtkultur – und eine aktive Kritik an den industriell hergestellten Lebensmitteln und die globalisierten Strukturen der Agrarindustrie.

    Ziel ist die Gestaltung der Flächen je nach Bedürfnis entweder als Grünflächen zur Erholung der Sinne mit Zierpflanzen oder auch als Nutzgärten mit dem Ziel partieller Selbstversorgung mit Nutzpflanzen in der Stadt – “community gardening”. Durch das „städtisches Gärtnern“ wird der Versuch unternommen, Subsistenz in der Stadt zu probieren.

    Eine exemplarische Gestaltung des öffentlichen Raums kann als Modellprojekt für die sozial und ökologisch nachhaltige Gestaltung von Brachflächen innerhalb der Stadt verstanden werden.

    Im freiLand Potsdam wollen wir unsere Umwelt verschönern, ökologisches Verständnis vermitteln und gemeinsam gärtnern.

    In diesem Sinne startet das freiGarten-Projekt im freiLand!

    Eine Initiative von Freiwilligen, großen und kleinen Gärtnern, “Laien” und “Profis” finden sich hier regelmäßig zusammen und planen die Begrünung und Renaturierung, das Anlegen von Hochbeeten und die Zucht von Kräutern.

    Advertisement

  • Herbst-Subbotnik | 24.11.2018

    laub-entsorgen-1

    Wir wollen Euch alle gerne einladen, den Garten zusammen winterfest zu machen und ein letztes Mal gemeinsam aufzuräumen vor dem Winter. 

    Termin ist der 24. November zeitgleich mit dem Subbotnik (Arbeitseinsatz) des Gesamt-freiLands, ab 10 Uhr. Da hat man gleich eine schöne Stimmung vor Ort, viele nette Leute zum Austauschen und zum Kennenlernen. Am 25. November wird weitergearbeitet für die, die am Samstag nicht können…

    Es gibt im Garten ‘ne Menge aufzuräumen: Müll sammeln, Laub harken, den Kompost umsetzen, Beete winterfest machen.

    Noch einmal im Laub toben, bevor der Winter es verweht 😉


  • “In Nachbars Garten” – Samentauschbörse alter Sorten im Gemeinschaftsgarten „Scholle 34“

    Samentauschbörse alter Sorten

    Samstag, 20. Oktober 2018
    12:00 – 15:00
    Im Gemeinschaftsgarten „Scholle 34“ in der Geschwister-Scholl-Str 34 14471 Potsdam

    Bildschirmfoto 2018-09-06 um 21.38.32

    ‘Goldforelle’, ‘Berliner Aal’ und ‘Elefantenrüssel’: neben sprechenden Namen sind alte Nutzpflanzensorten in ihrer Farb-, Formen- und Geschmacksvielfalt eine große Bereicherung. Wenn wir sie anbauen, tun wir gleich noch etwas Gutes: Wir tragen zu ihrem Erhalt bei!

    Am 20.10. lädt der VERN zusammen mit dem Stadtteilnetzwerk dafür zur 1. Saatguttauschbörse ein!

    Neben dem Tausch von Saat- und Pflanzgut, können sich Hobby- und Kleingärtnern aus und um Potsdam zu alten Sorten informieren, erfahren, warum diese wichtig sind und Sorten kennen lernen, die für den Kleingarten besonders geeignet sind.

    Bringen Sie Ihre eigenen Sämereien & Gemüsesorten mit, um zu tauschen, sich zu informieren und zu sehen, was noch in und um Potsdam angebaut wird!

    Die Veranstaltung ist kostenlos.

    Veranstalter: VERN – Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.

    Kontakt & Anmeldung: Dr. Wanda Born, kleingaerten@vern.de

     

     


  • Smoothie-Bike-Workshop | 27. September 2018

    Das Gartenprojekt „freiGarten im freiLand“ lädt Gemeinschaftsgärtner*innen aus Potsdam und Umgebung ein zu einem Smoothie-Bike-Workshop mit dem Berliner Kollektiv für angepasste Technik – KanTe* ein.

    Workshop_Smoothie Bike_Potsdam

    Hier die Facts und noch eine Beschreibung zum Workshop und zu KanTe*.

    Was machen wir: Wir lernen, wie wir eine Fahrradmaschine  selber bauen und damit Smoothies mixen können.

    Wann: Donnerstag, den 27.9.2018 von 14 bis 19 Uhr

    Wo: freiGarten im freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22, 14473 Potsdam

     

    Workshop-Sprache ist deutsch.

    An dem Workshop können auch Kinder (ab ca. 10 Jahren) und Jugendliche teilnehmen.

    Bitte bringt eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet mit, an dem wir uns in den Pausen stärken können. Egal ob süß, salzig oder sauer; gerne vegan.

    Anmeldungen bitte bis spätestens 10.9. per Mail an: lexi@freiland-potsdam.de

    Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt; falls ihr spontan doch nicht könnt, meldet euch bitte wieder ab. So können bei Bedarf noch Leute nachrücken.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop wird finanziert von der anstiftung.

     

    Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Durch den Antrieb unserer Füße können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-MixerIm Garten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln gewonnen werden kann, aber auch wie wertvoll sie ist.

    Zum Workshop-Einstieg schauen wir uns verschiedenen Energieformen und die Grundsätze der „Energie-Wandlung“ an. Dann legen wir los und bauen wir für euren Garten ein Smoothie-Bike. Da wir nur einen Tag Zeit haben, bringt KanTe* schon vorgebaute Komponenten mit, die wir dann zusammen montieren. Zum Abschluss machen wir aus unseren pedaligen Tritten leckere Shakes mit Zutaten aus eurem Garten.

    Wer und was ist KanTe* ?

    In unserer Arbeit bei KanTe*, dem Berliner Kollektiv für angepasste Technik, verbinden wir die Bereiche Umwelt – Technik – Mensch/Gesellschaft. KanTe* macht (1) Umwelt- und Technikbildung durch theoretische und praktische Workshops und Seminare; arbeitet (2) zu ökologischen Sanitärsystemen und Ressourcennutzung in Theorie und Praxis und unterstützt (3) Gruppen kommunikativ und planerisch bei ihrem Hausbau- und Sanierungsvorhaben.

    Wir verstehen diese inhaltlichen Schwerpunkte mit fließenden Übergängen und arbeiten mit einer gemeinsamen Motivation: wir betrachten Technik mit Nutzenden zusammen, schaffen Raum für ihre Perspektiven und erarbeiten angepasste* Projektkonzepte.

    Wir haben alle technische Studiengänge absolviert. Uns vereint außerdem die Beteiligung an selbstorganisierten Bauprojekten und in der herrschaftskritischen Umweltbewegung. Wir verstehen uns als emanzipatorische Gruppe und achten darauf, gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse in unserer Arbeit so wenig wie möglich zu reproduzieren.

    Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage: www.kante.info

     

    Der Workshop wurde finanziert von der anstiftung.

    Druck


  • Start ins Gartenjahr & Saatgut-Tauschbörse

    Wir starten ins Gartenjahr im freiGarten am Freitag, 23. März um 15:30 Uhr!

    *Eingeladen sind alle, die bereits Beete pflegen und bepflanzen im freiGarten und diejenigen, die noch auf der Suche nach einer kleinen Scholle oder Hochbeet sind, wo sie sich im Gärtnern ausprobieren können!

     

    *Wir treffen uns im Garten
    Wir werden eine kleine Gartenbegehung machen und besprechen, wer welches Beet schon bepflanzt, eventuell abgeben oder tauschen möchte und welche noch frei sind.
    Außerdem gibt es noch viele Stellen, wo mit Hochbeeten unsere Gartenfläche erweitert werden kann!

     

    *Tauscht Saatgut! 
    Dann machen wir es uns noch gemütlich bei Kaffee&Kuchen und können mitgebrachtes Saatgut tauschen! Also Saatgut und Kuchen gerne mitbringen!

     

    *Lasst uns den Auftakt der Gartensaison zusammen feiern
    und vielleicht auch die eine oder andere lustige Aktion zusammen planen!

     

    *Bitte doodeln!
    Tragt Euch in den Doodle ein (https://doodle.com/poll/ruswhrbgsyxx9vdg), damit wir wissen, wer kommt! Wer zu diesem Termin keine Zeit hat, kann mich auch gerne außerhalb von diesem Termin treffen!

  • Gemüse-Rallye: Fahrradtour zu den Potsdamer Gemeinschaftsgärten

    15. September 2017 um 15:00 – 20:00

    Immer mehr Gemeinschaftsgärten wachsen und gedeihen in Potsdam. Auf der knapp 20km langen Fahrradtour werden wir 6 dieser Gärten besuchen und die Vielfalt von „Urbanem Gärtnern“ zeigen. In jedem dieser Gärten wollen wir pflanzliche Zutaten einsammeln, die wir dann an der letzten Station für die Zubereitung eines Abendessens verwenden.

    Jeder der besuchten Gärten wird mit einem Steckbrief vorgestellt. Darin werden Angaben über Zielgruppe, Eigentumsverhältnisse, Finanzierung, Art der Wasserversorgung etc. zu finden sein. Probleme, mit denen einzelne Gärten zu kämpfen haben, wollen wir benennen … und natürlich auch stolz auf Highlights hinweisen.

    Urbane Gärten sind Orte der Erholung, aber eben nicht nur. Wer erlebte, wie viel Mühe die Gemüse-Pflege erfordert, wird sorgsamer mit Lebensmitteln umgehen. Wer die ersten Mißerfolge bei Aussaaten hatte, stößt auf die Thematik „F1-Hybridsorten und Saatgutpolitik“. Wer die mittels Moor-Zerstörung gewonnene Torferde nicht mehr kaufen möchte, kann mitten in der Stadt die Kompostierung erlernen. Urbane Gärten sind mithin Orte, an denen ein Hinterfragen der Wegwerfgesellschaft fast zwangsläufig geschieht. Es sind aber auch Orte, wo im kleinen Rahmen Alternativen ausprobiert werden können.

    Die Tour findet im Rahmen der Wandelwoche Berlin-Brandenburg 2017 statt: www.bbb.wandelwoche.org/wandeljahr2017/

    Die Tour

    Bitte bringt eure eigenen Räder und eventuell Helme mit. (Schaut auch gerne mal nach der Verkehrssicherheit eurer Räder, z.B. hier).

    Das Gartennetzwerk

    Veranstaltet wird die Tour vom „Gartennetzwerk Potsdam“. In der Vergangenheit hatten die einzelnen Gärten relativ separat für sich gearbeitet. Doch ein zunehmendes Interesse an gegenseitigen Besuchen, Wissensaustausch und gemeinsamen Aktionen führte im Jahr 2016 zur Gründung dieses Netzwerkes. Mit der Radtour wollen wir das weitere Kennenlernen fördern. Herzlich willkommen sind natürlich auch all jene, die (noch) in keinem Garten aktiv sind

Meldet Euch bei uns, wenn Ihr Lust auf mehr Grün in Potsdam habt!

Kontakt

Follow Us On